Die Wandergruppe der Bürgerhilfe folgt der „Kasseler Hirschbachspur“
Wanderung von „Bese-Kassel“ nach Biedergemünd-Wirtheim
Wanderung von „Bese-Kassel“ nach Biedergemünd-Wirtheim
30 unentwegte Wanderinnen und Wanderer machten sich am 06. Oktober 2024 auf, um die „Kasseler Hirschbachspur“ zu suchen. Der morgendliche Regen hielt die Wandergruppe nicht davon ab, sich in Kassel auf Spurensuche zu begeben. Kassel ist ein Ortsteil von Biebergemünd und wird im Volksmund „Bese-Kassel“ genannt, damit man sich von der Stadt Kassel unterscheiden kann.
Nach passieren der im Ortsmittelpunkt gelegenen St. Nepomuk-Kirche begann auch gleich der Aufstieg durch die „Triebshöhle“, einem tief eingeschnittenen Hohlweg, zum Funkmast am Waldrand. Der Wiesenweg bis zur „Mittlere Tannhütte“ bot einen weiten Blick ins Bieber- und Kinzigtal. Die tiefhängenden Wolken gaben dem Panorama eine besondere Atmosphäre. Auf der Hälfte des ersten Wanderabschnittes wurde an der Waldkapelle „Grau Ruh“ eine Pause eingelegt und die Gelegenheit genutzt, das obligatorische Gruppenfoto zu machen. Der Wettergott hatte inzwischen den Regen abgestellt. Nächster Punkt der Wanderung war das Hirschbachtal, Namensgeber der Wanderrunde. Am südlichen Talhang wurde die Wanderung auf dem gut markierten Weg fortgesetzt. Noch ein kurzer Anstieg und der Abstieg über die Serpentinen eines Kreuzweges und das Mittagsziel, „Die Bürgerstube“ am Rathaus von Biebergemünd, war erreicht.
Nach der Mittagspause war nun die Sonne der ständige Begleiter auf dem Rückweg nach Kassel. Über den „Panoramaweg“ und einen steilen Wiesenpfad ging es wieder hinauf zum Funkmast. Auf einem durch Arbeitsmaschinen leicht verschmutzten Forstweg wanderte die Gruppe weiter moderat bergan. Auf dem höchsten Punkt angekommen, begann der Abstieg ins Tal zur Lohmühle. Von hier war es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt der Wanderung an den Sportplätzen des TSV08 Kassel.
Die Wanderung hatte eine Länge von 16,5 km bei etwa 330 Höhenmetern im Anstieg. Für die gesamte Wegstrecke benötigte die Wandergruppe eine reine Gehzeit von 4 1/4 Stunden.