In Deutschland werden täglich etliche Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch qualitativ einwandfrei und verzehrbar sind. Gleichzeitig herrscht bei vielen Menschen mit geringem Einkommen Mangel. Die Tafel setzt sich für einen Ausgleich ein.
Dass tun wir, indem wir Lebensmittel einsammeln, die anderswo nicht mehr gebraucht werden, und über den Tafelladen verteilen. Wie wir das machen, wer uns dabei hilft und wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie hier.
Allen Menschen, die Unterstützung in Form von Lebensmitteln brauchen, steht die Tür der Tafel offen!
Kontakt
06181 43 86 29
tafel[at]buergerhilfe-maintal.de
Adresse
Neckarstraße 13
Öffnungszeiten der Tafel
Di 15:00 bis 17:00 Uhr
FR 15:00 bis 17:00 Uhr
Tafel Büro Freitag 14:00 bis 14:15
Die Tafeln setzen seit ihren Anfängen ein Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. So werden immer noch täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrbar sind. 2017 waren es 18 Mio. Tonnen (lt. Umweltorganisation WWF)! Dabei sind Lebensmittel wertvolle Produkte. Sie sind viel zu schade zum Wegwerfen nur weil beispielsweise ihre Verpackung leicht beschädigt oder das gesetzliche Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
Gleichzeitig liegt die Armutsquote in Deutschland bei 15,7 Prozent – das bedeutet rein rechnerisch, dass 12,9 Millionen Menschen hierzulande arm sind (Paritätischer Wohlfahrtsverband 2017). Kritiker behaupten, die reale Zahl läge noch weit höher. Besonders gefährdet sind kinderreiche Familien, Arbeitslose, Alleinerziehende, Migranten und zunehmend auch Rentner. Die meisten von ihnen kommen nur schwer über die Runden. Wenn das Geld knapp ist, wird zwangsläufig auch beim Lebensmitteleinkauf gespart. Obst, Gemüse und Fleisch können sich Betroffene kaum leisten.
Die Tafel sammelt daher überschüssige, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und geben sie an wirtschaftlich Benachteiligte weiter – zu einem kleinen symbolischen Betrag. Dafür arbeiten wir mit Einzelhandel und Herstellern zusammen, die uns ihre Waren zur Verfügung stellen.
Eine Idee, von der alle profitieren: Denn auch Supermärkte & Co. brauchen Lösungen. Spenden sie Lebensmittel an die Tafel, übernehmen sie soziale Verantwortung, handeln ökologisch und reduzieren gleichzeitig ihre Entsorgungskosten.
In Deutschland landen jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Hier: Verteilung der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten nach Produktgruppen. Grafik: BMEL, Daten: GfK-Studie 2017
Damit Lebensmittelspenden auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden, sind für die TAFEL Maintal derzeit rund 100 ehrenamtliche Helfer*innen im Einsatz.
Wir sammeln verzehrbare Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauchs bei Supermärkten, Bäckereien und anderen Warenspendern ein. Weitere Spenden bekommen wir über das Logistikzentrum der Tafeln in Hessen. Dort werden Großspenden der Industrie angenommen und an die Tafeln in Hessen verteilt. In unserer Ausgabestelle werden die Waren dann von uns an die Tafelkunden verteilt.
2018 konnten wir an rund 350 Maintaler Haushalte ca. 17.000 Portionen Lebensmittel ausgeben!
An der Lebensmittel-Ausgabe teilnehmen können Familien und Einzelpersonen mit geringem Einkommen.
Im Sinne der Tafelgrundsätze zählen dazu. Geringverdiener, ALG I- und ALG II- Bezieher, Sozialhilfeempfänger sowie Senioren mit niedriger Rente.
Um Lebensmittel zu erhalten, benötigen Sie bei der Tafel Maintal den Maintalpass. Dieser Pass wird auf Antrag bei der Stadt Maintal im Stadtladen ausgestellt für Personen ab Vollendung des 6. Lebensjahrs. Vorzulegen sind bei Ausstellung Einkommensnachweis, ein Nachweis über die Höhe der Miete bzw. der aktuelle Bescheid über laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, der Personalausweis und ein Lichtbild.
Hier können Sie sich den Maintalpass ausstellen lassen:
Stadtladen: Klosterhofstraße 4-6, 63477 Maintal | Tel 06181 4000
Öffnungszeiten: MO bis FR 08:00 bis 12:00 h sowie MO, DI, MI von 13:00 bis 18:00 h
Mehr Informationen unter: https://www.maintal.de/seite/308306/maintal-pass.html
Für die Nutzung der Lebensmittellausgabe erhebt die Tafel einen symbolischen Betrag pro Abholung:
€ 2,00 für den ersten Erwachsenen eines Haushalts
€ 1,00 für jeden weiteren Erwachsenen eines Haushalts
(für Kinder wird kein Betrag erhoben)
Die Abgabemenge richtet sich nach der verfügbaren Warenmenge und nach der Personenanzahl des jeweiligen Haushalts. Verteilt wird, was am jeweiligen Ausgabetag an gespendeten Waren vorhanden ist. Bitte bringen zum Einkauf eine Tragetasche mit!
Die Tafel Maintal ist auf helfende Hände und das Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter angewiesen. Denn Lebensmittel müssen organisiert, transportiert, sortiert und verteilt werden. Wir freuen uns daher über alle, die mit anpacken wollen. Wir suchen regelmäßig Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig unterstützen.
Helfen Sie mit, die Lebensqualität von Menschen, die am Existenzminimum leben, zu verbessern.
Sie erwartet ein nettes Teamund viel Spaß! Kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Helfen Sie uns, zu helfen.
Als privat organisierte Initiative sind wir auf Spenden von Sponsoren und Spendern angewiesen. Unterstützen Sie uns, damit wir weiter effektiv helfen können. Jede Hilfe ist willkommen.
Werden Sie Tafellieferant
Ohne starke Partner aus Industrie und Handel wäre die Arbeit der Tafel nicht machbar. Durch Ihre Lebensmittelspende und durch die Abgabe von Gütern des täglichen Bedarfs (Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln) können Sie in Not geratenen Menschen helfen. Die Tafel Maintal sammelt regelmäßig Lebensmittelspenden ein, die aus unterschiedlichen Gründen nicht verkauft werden, aber noch einwandfrei für den Verzehr sind. Wenn Sie uns Waren zur Verfügung stellen wollen oder z.B. durch logistische Hilfen unterstützen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Sie können uns auch mit einer Geldspende oder Fördermitgliedschaft unterstützen. Dies hilft uns, laufende Kosten wie Kfz- und Benzinkosten, Versicherungen u.ä. abzudecken. Als eingetragener Verein ist Ihre Spende absetzbar von der Steuer. Bei Spenden ab 200,00 Euro geht Ihnen automatisch eine Spendenquittung zu. Ansonsten genügt dem Finanzamt ein einfacher Nachweis.
Bankverbindung: Frankfurter Volksbank eG | IBAN: DE39501900006000743990
Bitte mit Angabe: Verwendungszweck: „Tafel Maintal“
Ein besonderer Dank an unsere Sponsoren, die uns regelmäßig unterstützen:
Unser besonderer Dank geht auch an unsere regionalen Lebensmittelspender, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre-
Aktuell gibt es ca. 940 Tafeln in Deutschland mit mehr als 2.000 Tafel-Läden und Ausgabestellen, die alle auf gemeinnütziger Basis arbeiten. Die Tafeln versorgen im Bundesgebiet mehr als 1,5 Millionen Menschen regelmäßig mit Lebensmitteln. Knapp 1/3 davon sind Kinder und Jugendliche. Tendenz: Zunehmende Betroffenheit von Kindern und Jugendlichen, Verdopplung der Zahl der Senioren, die auf die Unterstützung durch Tafeln angewiesen sind
Wir stehen dafür ein, dass sich unser Handeln an folgenden Werten ausrichtet:
Nachhaltigkeit: Lebensmittel werden unter großem Aufwand produziert. Lebensmittel sind wertvoll. Und wir treten dafür ein, dass die Vernichtung von Lebensmitteln vermieden wird: „Essen, wo es hingehört“.
Humanität: Jedem bedürftigen Menschen wird unabhängig von seiner Herkunft, seinen Möglichkeiten und Grenzen mit Respekt begegnet; seine Würde wird geachtet.
Gerechtigkeit und Teilhabe: Jeder Mensch soll Chancen zur persönlichen, kulturellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entfaltung erhalten.
Soziale Verantwortung: Tafeln übernehmen durch ihr Handeln soziale Verantwortung und erinnern die Gesellschaft an ihre Verpflichtung gegenüber bedürftigen und ausgegrenzten Menschen.
Die wichtigsten Tafelgrundsätze